Die Drohnenschlacht

Was ist das überhaupt und warum findet ein solches Gemetzel statt?

Der Begriff Drohnenschlacht dürfte den meisten schon einmal begegnet sein, vielleicht hat man es auch nur irgendwo flüchtig gelesen oder gehört. Doch was genau versteht man nun unter einer solchen Drohnenschlacht? 

Einfach erklärt werden die Drohnen schlichtweg nicht mehr von ihrem Volk gebraucht. Drohnen existieren nur aus dem einzigen Grund eine Königin zu befruchten. Schaffen sie dies, sterben sie kurz nach der Befruchtung. Wenn sie scheitern, kehren sie zum Stock zurück. Doch eines Tages, wenn die Befruchtungszeit der Königinnen vorüber ist, beginnen die Wächterinnen damit, den Drohnen keinen Einlass mehr in den Stock zu gewähren. 

Sehr schöne Aufnahme vom Förderverein New Social Way bei der Drohnenschlacht.

Die Drohnen werden von den weiblichen Bienen in einem unfairen Kampf vom Stock ausgeschlossen oder niedergestochen. Unfair deshalb, da Drohnen über keinen Stachel verfügen und sich so nicht gegen die Arbeiterinnen wehren können. 

Die überlebenden Drohnen erfrieren meist in den kühlen spätsommerlichen Nächten, werden von Vögeln gefressen oder verhungern schlicht und einfach, da sie sich nicht auf die Suche nach Nektar begeben. 

Wann und warum findet die Drohnenschlacht statt?

Die Drohnenschlacht findet alljährlich ungefähr ab August statt, wenn die Tracht allmählich knapper wird und somit auch die Nahrungsvorräte für das Bienenvolk schrumpfen. Da Drohnen allerdings keinen Nektar sammeln, sondern sich lediglich an ihm bedienen, werden sie in dieser Zeit nicht länger vom Stock akzeptiert und werden somit ausgeschlossen.

Das, was sich erstmal grausam anhört, ist allerdings ein wichtiger Vorgang, um das Überleben des Stockes zu sichern und die Arbeiterinnen mit genügend Nahrung versorgen zu können – auch wenn diese im Winter knapper wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.